Alle Bilder
Außensteckdosen
An diese Steckdosen werden dann 10 Watt LED-Strahler, welche ich flexibel mit einem Magneten an der Außenwand des Bauwagens platzieren kann, angeschlossen, um auf einem Treffen, wenn es doch mal dunkel wird, draußen Licht zu haben.
So das war es erstmal wieder mit Bildern. Vom Inneren des Bauwagens folgen Bilder, wenn das nächste Treffen wieder ansteht, da die Lichtverhältnisse heute dafür leider etwas zu schlecht waren.
Bis dahin
Andreas

376
Außensteckdosen, Verteilerdose
Diese Verteilerdose ist ebenfalls spritzwassergeschützt. Hier kommt das Kabel aus dem Sicherungskasten an und teilt sich dann auf, zu den beiden Doppelsteckdosen.

321
Außensteckdosen
Diese sind spritzwassergeschützt, weil sie unterm Bauwagen hinter der Achse sitzen. Sie haben die Schutzklasse IP 55. Die Kabel sind ganz normale Kupferkabel der Stärke 1,5mm².

308
Außensteckdosen
An diesem Wochenende habe ich noch nachträglich auf beiden Seiten des Bauwagens jeweils eine Doppelsteckdose montiert und soweit angeschlossen, dass mein Elektriker nur noch die Drähte im Sicherungkasten passend anklemmen braucht.

327
Außenlackierung
Nachdem der Innenausbau soweit abgeschlossen war, kam die Außenlackierung dran. Nachdem alles zweimal Grundiert worden ist, kam die Farbe. Hierzu nahm ich Kunstharzlack von Wilckens im Farbton RAL 3003 und RAL 1015. Die beiden Seitenwände sowie die Vorderwand wurden in rot, der Hintergrund der Rückwand (auf die später das IH-Logo kam) sowie das Dach wurden in IH-Hellelfenbein lackiert.

354
Eckstreifen
Um die äußeren Kanten des Bauwagens kenntlich zu machen, musste da ja irgendwie wieder son rot/weisses "Zeug" dran. Ich hatte erst gedacht, man könne ja einfach solche Aufkleber nehmen aber nachdem ich erfahren hatte, dass eine 50 m Rolle dieses Klebebands 300 € kostet, habe ich mich dazu entschieden die Ecken abzukleben und zu lackieren. Dumm nur, dass ich mich da erst drum gekümmert hatte, nachdem ich die Blechwände schon lackiert hatte, denn so musste ich die Ecken noch in Rot nach lackieren. Anschließend wurde dann abgeklebt und mit weißer Farbe aus der Sprühdose die Streifen "auflackiert". Musste allerdings dreimal drüber, da das Rot immer noch durchkam.

328
Einstieg
Damit der PVC-Boden und das Holz im Eingang nicht unnötig in Mitleidenschaft gezogen werden, sollte ein Blech montiert werden. Damit man aber auch bei regnerischen Wetter nicht drauf ausrutschen kann, habe ich mich für ein "Riffelblech" entschieden, welches aber aus Alu besteht.

349
Stromversorgung
Damit ich auch Licht und sowas im Bauwagen habe, musste noch eine Stromversorgung hergestellt werden. Das anklemmen habe ich allerdings von einem Bekannten Elektriker machen lassen. Es wurde von meinem Metaller eine Halterung angefertigt, in der die abgebildetet Kiste (abschließbar) eingefasst ist. Die Halterung habe ich dann mit dem Rahmen des Bauwagen verschraubt und die Kiste ist ebenfalls mit der Halterung verschraubt. Für die Kiste habe ich 70 € bezahlt (Internet) und ich habe mich für eine Kiste für die Stromversorgung entschieden, damit die "Kabelenden" immer (auch auf einem Treffen) schön geschützt liegen. Aus dem Kasten raus gehen die Kabel dann durch den Bauwagenboden zu dem "Sicherungskasten im Inneren (dazu später mehr). Es ist zum Einen ein normaler 220 V Anschluss vorhanden, sowie ein Stickel (mit Erdungskabel dran) zur Erdung des Bauwagens.

459
Beleuchtung
Nach dem Lackieren wurden die Beleuchtung, Dreiecke, das Folgekennzeichen und die Geschwindigkeitsschilder wieder montiert. Damit von oben kein Wasser hinter die Geschwindigkeitsschilder laufen kann, habe ich sie dort mit Acryl dicht geklebt. Von unten sind sie allerdings noch offen, damit, falls da doch mal Wasser hinter kommt, es nach unten wieder raus laufen kann. Die Dreiecke habe ich so von einem Bekannten bekommen und die Geschwindigkeitsschilder (Metall) sowie die Beleuchtung (fertig angeklemmt, alles) habe ich mir im Internet bestellt. Zur "Vollständigkeit" halber habe ich dann noch ein Folgekennzeichen (Kostenpunkt 16 €) montiert.

299
Reifen
Um das Gewicht des Bauwagens (ca. 1,2-1,3 to) aufnehmen zu können, musste ich die Decken tauschen. Montiert wurden dann Anhängerdecken, die eine Tragfähigkeit von jeweils 900 kg haben, allerdings stoßen diese auch schon dabei an ihre Grenzen. Ich fahre sie mit dem maximal zulässigen Druck und sie haben noch eine etwas "platte" Auflagefläche. Bezahlt habe ich für die Decken und Montage 185 €.
Um hochspritzendes Wasser während der Fahrt möglichst gering zu halten, habe ich dann noch zwei Anhängerkotflügel montiert, welche ich mir im Internet bestellt hatte.
PS: Die Felgen muss ich auch noch mal in RAL 1015 lackieren, bin bislang nur noch nicht dazu gekommen.

345
Türschaniere
Montiert wurde die Tür am Blechrahmen mit 4 solcher Schaniere, die wiederum mit 5x50er VA-Spax durch das Blech an die dahinter liegende Latte geschraubt wurden.

323
Türschloss
Da ich leider keinen längeren bzw. passenden Schließzylinder finden konnte, musste die Verkleidung des Schlosses in die Vertäfelung eingefasst werden. Ich wollte aber auch unbedingt ein Sicherheitsschloss haben, damit ich meinen Bauwagen auch von innen abschließen kann, um auf einem Treffen nicht von irgendwelchen "Besoffkis" gestört werden kann ;)

335
Tür
Da die alte Eisentür nichts mehr war, habe ich diese entsorgt und nur das äußere Blech behalten. Hierfür wurde dann ein neuer Lattenrahmen angefertigt und alles dann noch "schön" gemacht.

344
Schrauben Blech
Die Blechwände hatte ich mit diesen sogenannten Spenglerschrauben (Unterlegscheibe mit Dichtung) angeschraubt. Hier galt zu beachten, dass die Grundierung auf Verzinktem Metall, bzw. in diesem Fall Edelstahlschrauben nicht lange halten würde. Daher habe ich mir von meinem Lackierer des Vertrauens etwas anmischen lassen, womit ich die Schrauben dann übergespritzt habe, damit ich diese dann mit ruhigem Gewissen grundieren und lackieren kann.

312
Regenrinne Dach
Damit das Wasser nicht immer an den Seiten so runter tropft, habe ich jede Seite jeweils eine solche Regenrinne montiert. Dies ist letztendlich ein U-Eisen, damit ich diese an die obere Latte des Lattengerüsts anschrauben konnte.

295
Fenster
Damit, wenn die Fensterläden offen sind, der Lack nicht abgescheuert wird, habe ich einige Gummipuffer einfach auf die Blechwände aufgeklebt.

307
Fenster
Das Fenster wurde während des Neuaufbaus des Lattengerüsts dort mit "eingearbeitet", denn irgendwas muss das Fenster ja festhalten, damit es nicht raus fällt. Die Schwierigkeit hierbei war, es so genau zu positionieren, damit es nachher auch mit den Blechwänden passt. Die Fensterläden wurden wie vorher auch, einfach an den Fensterrahmen angenietet und zwischen Fenster und Blechwand wurde mit Acryl abgedichtet.

291
CASE-IH gegen Fendt
Hier könnt ihr euch das Video herunterladen: http://workupload.com/file/q5HPLDE

269
FIAT / FIATAGRI Kalender - Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle FIAT-Freunde
Die Kalender gibt es in den Größen DIN-A2 und DIN-A3 im Hoch- und Querformat. Es gibt auch eine Klappkalender in 30x30 cm (aufgeklappt 30x60cm). Der Familienkalender ist im DIN-A3 Hochformat erhältlich und verfügt über 2, 3 und 4 Spalten zum Eintragen von Terminen. Auch ein Badetuch (50x100 cm) ist verfügbar. Ein besonderes Highlight ist die FIAT-Fußmatte (70x50cm), die sich vor jeder Haus- oder Zimmertür ein gutes Bild macht.
Hier der Link zu den Kalendern: ↪ FIAT / FIATAGRI Wandkalender und anderes
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |
0